Ziel:Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von legasthenen Schülern zu untersuchen.
Methode: Zu diesem Zweck wurden zunächst aus den Studenten, bei denen in den Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Teheran Legasthenie diagnostiziert worden war, 14 nach der Methode der Zufallsstichprobe ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen der Kontroll- und der Versuchsgruppe zugeordnet. In der nächsten Phase wurde ein Vortest durchgeführt und die Versuchsgruppe erhielt 30 Sitzungen (3 Mal pro Woche, ca. 2 Stunden) Klangtherapie nach der Tomatis-Methode, während die Kontrollgruppe nicht teilnahm. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und die Gruppen wurden nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels MANCOVA ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie eine Auswirkung auf die Verbesserung der Lesefähigkeit und der Feinmotorik bei legasthenen Schülern hatte, jedoch nicht auf die Grobmotorik.
Schlussfolgerung: Angesichts der Ergebnisse und der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler sowie der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der Exekutivfunktionen verursacht werden, wie ADHS und Autismus, von Nutzen sein kann.

Listen to music with Tomatis© Electronic Gating

The Tomatis© Gating Effect

00:00

Canal 1Low timbre & intensity

Canal 2High timbre & intensity

Play Pause Stop