Ziel der Studie war es, die Wirkung der audio-psycho-linguistischen Stimulation auf die Qualität der Stimme bei Kindern mit Stimmlippenknötchen zu untersuchen. Die Studienteilnehmer waren 30 Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren mit Stimmlippenknötchen und begleitender Dysphonie. Bei allen Patienten wurden eine Laryngoskopie, eine akustische Analyse der Stimme sowie Tests der Hörfähigkeit und der auditiven Lateralität nach der Tomatis®-Methode durchgeführt. Abnormale Ergebnisse der beiden letztgenannten Tests wurden als Kriterium dafür verwendet, die Kinder dem audio-psycho-linguistischen Stimulationsverfahren zu unterziehen. Die Untersuchungen wurden nach Abschluss des gesamten Therapiezyklus und nach einem 7-monatigen Beobachtungszeitraum wiederholt. Nach Abschluss der Behandlung wurden bei 25 (83%) von 30 behandelten Kindern keine Stimmknötchen mehr festgestellt. Eine statistisch signifikante Verbesserung der Höraufmerksamkeit wurde bei 80-88% der behandelten Kinder festgestellt, während eine verbesserte auditorische Lateralität bei 90% der Patienten festgestellt wurde. Bei 24 (80%) Kindern normalisierten sich die Frequenz- und Amplitudenparameter der Stimme wieder. Die positiven Auswirkungen der Behandlung hielten auch noch 7 Monate nach Abschluss der Behandlung an. Die Bewertung der Hörfähigkeit und der auditiven Lateralität durch das Tomatis®-Verfahren zeigt, dass bei Kindern mit Stimmlippenknötchen eine gestörte auditive Wahrnehmung und der Einfluss emotionaler Faktoren auf die Stimmproduktion nebeneinander bestehen können. Die audio-psycho-linguistische Stimulation ist ein wirksames Verfahren, das andere Methoden zur Behandlung von Kindern mit funktionellen Stimmstörungen ergänzt.