Die Audio-Psycho-Phonologie (APP) wurde von einigen Kritikern als erfrischend neu, dynamisch, bahnbrechend und revolutionär gefeiert, während andere die theoretischen Grundlagen und den therapeutischen Ansatz in Frage stellen, unter anderem wegen der starken Betonung klinischer Beobachtungen und des Mangels an rigoroser empirischer Absicherung. Dieser Artikel enthält einen kurzen Abriss des Tomatis® APP-Ansatzes sowie einen Überblick über acht empirische Studien, die in Südafrika zu Themen wie Lateralität, Stottern, Angst und der Anwendung der Technik bei schwer geistig behinderten Menschen durchgeführt wurden. Die Studien deuten auf positive Auswirkungen hin, wie z.B. eine verbesserte Selbstkontrolle, ein besseres Selbstkonzept, bessere zwischenmenschliche Beziehungen und bessere Leistungen. Die festgestellten methodischen Mängel schränken jedoch das Ausmaß ein, in dem die Erfolge allein auf den APP-Ansatz zurückgeführt werden können. Abschließend schlagen die Autoren eine Forschungsstrategie vor, die eher dazu geeignet ist, die Strategien, Mittel und Mechanismen zu identifizieren und zu verstehen, durch die die verschiedenen Elemente des APP-Ansatzes ihre Ergebnisse erzielen.

Listen to music with Tomatis© Electronic Gating

The Tomatis© Gating Effect

00:00

Canal 1Low timbre & intensity

Canal 2High timbre & intensity

Play Pause Stop