Wirkung der Tomatis®-Methode auf die kognitiven Funktionen bei Kindern mit Sprachstörungen

Zielsetzung: Audio-psycho-phonologisches Stimulationstraining ist eine Methode, die auf dem Hören verschiedener musikalischer Klänge mit Hilfe eines speziellen Geräts namens Elektronisches Ohr basiert. Das Ziel dieser Therapie ist es, das geschädigte Gehör zu verbessern und damit eine stärkere Stimulation des zentralen Nervensystems, insbesondere des Kortex, zu ermöglichen. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode […]

Frühe Auswirkungen der Tomatis®-Hörmethode bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten

Diese Studie untersuchte die frühen Auswirkungen der Tomatis®-Methode und stellte die Hypothese auf, dass sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die phonologische Bewusstheit, die Leseeffizienz, die Aufmerksamkeit, das Verhalten und die Gehirnphysiologie am Ende von Phase 1 der Tomatis®-Methode verbessern. Diese Studie dokumentiert die Auswirkungen der ersten Phase der Tomatis®-Methode auf Kinder mit ADS im Alter von 7-13 […]

Vergleichende Wirksamkeit der Tomatis®-Methode zur Förderung der Selbstregulierung bei Hochschulstudenten: Eine systematische Überprüfung

In dieser systematischen Übersichtsarbeit wurde untersucht, wie die Tomatis®-Methode, eine Klangstimulationsintervention zur Verbesserung des Zuhörens, im Vergleich zu anderen Selbstregulierungsinterventionen bei Hochschulstudenten abschneidet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Tomatis®-Methode alternativen Ansätzen zur Selbstregulierung überlegen ist, wenn es darum geht, psychosoziale und emotionale Stressoren zu verringern und das Wohlbefinden der Studenten zu verbessern. Die […]

Die Wirkung der Tomatis®-Methode auf depressive junge Erwachsene

In der aktuellen Studie wurde die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode (TM) bei depressiven jungen Erwachsenen untersucht. Die TM, ein nicht-mainstreamiger Ansatz, der unter anderem bei Depressionen anwendbar ist, basiert auf sensorineuralem Integrationstraining und Psychotherapie. Der Grund für die Studie war der Mangel an Untersuchungen zu Tomatis®s(1974) Behauptung, dass die TM bei “nervösen Depressionen” wirksam ist. Depressive […]

Audio-Psycho-Phonologie: Eine vergleichende Ergebnisstudie an ängstlichen Grundschülern

In dreizehn Evaluationsstudien zur Audio-Psycho-Phonologie (APP) wurden überwiegend positive Ergebnisse berichtet. Angesichts der zugrundeliegenden methodischen Probleme wird jedoch der eigentliche Beitrag der APP zu diesen positiven Ergebnissen in Frage gestellt. Die vorliegende Untersuchung sollte solche Designdefizite beseitigen und eine strengere Bewertung des APP-Ansatzes an einer Gruppe ängstlicher Grundschüler vornehmen. Vierzig Schüler aus der Grundschulbevölkerung von […]

Ergebnisse des Tomatis-Trainings bei Autismus

Kinder mit Autismus haben oft eine atypische Hörverarbeitung, wie z.B. Hypersensibilität – Schmerz oder Unbehagen bei Geräuschen – und Hyperakustik – sie hören Geräusche zu gut oder zu laut. Um mit diesen unangenehmen Wahrnehmungen umzugehen, können sie sich zurückziehen, sich von ihrer auditiven Welt lösen oder Geräusche erzeugen, die ihr System verarbeiten kann – auditive […]

Die mögliche Wirkung von Forbrain als verändertes auditorisches Feedback-Gerät

Zweck: Ziel dieser Studie war es, einen Proof of Concept mit einem neuen kommerziell erhältlichen Gerät, Forbrain® (Sound For Life Ltd/Soundev, Luxemburg, Modell UN38.3), durchzuführen, um zu testen, ob es die Sprache seiner Benutzer modulieren kann. Methode: Die Teilnehmer wurden angewiesen, einen Text ihrer Wahl während 3 Versuchsphasen laut vorzulesen: Baseline, Test und Posttest, während […]

Der mögliche Einsatz von Forbrain® bei Stottern: Eine Einzelfallstudie

Wir stellen eine Einzelfallstudie über die potenzielle klinische Relevanz eines neuen Geräts mit verändertem auditivem Feedback (AAF) (Forbrain®) beim Stottern vor. Ein erwachsener Stotterer wurde in einer angemessen kontrollierten Einzelfall-Zeitreihenstudie (A-B-A) getestet. An jedem von sechs aufeinanderfolgenden Arbeitstagen wurde der stotternde Erwachsene angewiesen, während drei verschiedener Versuchsphasen laut zu lesen: Baseline, Test und Post-Test, während […]

Die polyvagale Theorie: Neurophysiologische Grundlagen von Emotionen, Bindung, Kommunikation und Selbstregulierung

Dieses Buch fasst zum ersten Mal die jahrzehntelange Forschung von Stephen W. Porges zusammen. Porges ist ein führender Experte auf dem Gebiet der Entwicklungspsychophysiologie und der Entwicklungsneurowissenschaften. Er ist der Kopf hinter der bahnbrechenden Polyvagal-Theorie, die verblüffende Auswirkungen auf die Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Traumata und Autismus hat. Die Polyvagal-Theorie, die von Klinikern auf der […]

Die polyvagale Theorie: Phylogenetische Beiträge zum Sozialverhalten

Das wissenschaftliche Vermächtnis von Paul MacLean liefert wichtige Erkenntnisse über das neuronale Substrat des adaptiven Sozialverhaltens bei Säugetieren. Dank seiner Forschungen und visionären Konzeptualisierungen können heutige Forscher soziales Verhalten legitimerweise aus einer neurobiologischen Perspektive untersuchen. Seine Forschungen und Schriften lieferten drei wichtige Beiträge. Erstens betonte er die Bedeutung der Evolution als organisierendes Prinzip, das sowohl […]

Listen to music with Tomatis© Electronic Gating

The Tomatis© Gating Effect

00:00

Canal 1Low timbre & intensity

Canal 2High timbre & intensity

Play Pause Stop