Langfristige Durchschnittsspektren von kontinuierlicher Sprache vor und nach dem Tomatis®-Audiostimmtraining
Drei Probanden haben sich dem Tomatis® Audio-Vokal-Training unterzogen, einer Methode, die Nebengeräusche für das auditorische Feedback filtert. Die Langzeit-Durchschnittsspektren von stimmhafter und geflüsterter Sprache wurden vor und nach dem Training mit folgenden Ergebnissen aufgenommen: (1) Abnahme der Energie in der 50- bis 200-Hz-Zone; (2) Zunahme der Energie in der 800- bis 1200-Hz-Zone; (3) unterschiedliche individuelle […]
Die Wirkung von Audio-Psycho-Phonologie auf das Stottern
Die allgemeine Schlussfolgerung, die aus dieser Untersuchung gezogen werden kann, ist, dass die auditive Umerziehung oder das audiovokale Training mit Hilfe des Elektronischen Ohrs, wie es von Tomatis® definiert wurde, zu i) einer Verbesserung des Hörverhaltens, ii) einer entsprechenden Veränderung der physikalisch-akustischen und zeitlich-rhythmischen Eigenschaften der Sprache führen kann, die iii) zu einer größeren Sprachflüssigkeit […]
Das Audio Language Project Verbesserung des Hörverstehens und des mündlichen Ausdrucks einer Fremdsprache
Ziel dieses Artikels ist es, das Audio Language Project zu beschreiben, eine wichtige experimentelle Studie im Rahmen des von der Europäischen Gemeinschaft finanzierten Sprachenprogramms . Eine spätere Studie wird die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen des Experiments untersuchen. Das 2. Kapitel(Das Projekt) stellt die Ziele und den Aufbau des Projekts vor. Das 3. Kapitel(Akustisches Wahrnehmungstraining mit […]
Multimodale Förderung von kulturell vielfältigen, jungen erwachsenen Musikern: Eine Pilotstudie unter Einbeziehung der Tomatis®-Methode
Musiker, die Stress abbauen und ihre Stimme bzw. ihr Instrument verbessern wollen, wenden sich häufig an die Tomatis®-Methode des sensorisch-neuralen Integrationstrainings, das auf der Interdependenz und Interaktion zwischen Hören und Zuhören, psychologischer Einstellung und Sprechen und Sprache basiert. Da es trotz der anerkannten Wirksamkeit der Methode nur wenige Studien über die Auswirkungen auf Musiker gibt, […]
Psycholinguistische Konsequenzen von rechtsseitiger gegenüber linksseitiger Taubheit
Es wurde eine vergleichende Analyse durchgeführt, um das Verhalten von Menschen mit linksseitiger und rechtsseitiger Schädigung des Hörorgans zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit wurde den anerkannten Fällen von peri- und postlingualen Schäden gewidmet. Es wurden die Fälle von 110 Kindern im Alter von 6-15 Jahren analysiert. Achtundvierzig Kinder hatten eine rechtsseitige und 62 eine linksseitige Taubheit. […]
Auditive Lateralisierung vs. Sprachstörungen
Viele Wissenschaftler glauben, dass Stottern durch eine unvollständige Lateralisierung der Gehirnfunktionen während der Sprachentwicklung entsteht. Daher gehe ich in dieser Arbeit davon aus, dass Stottern durch eine unregelmäßige Lateralisierung der Hörfunktionen verursacht werden kann. In meiner Untersuchung habe ich neben dem dichotischen Hörtest. Ich habe auch das Audiolaterometer von A. Tomatis® verwendet, um die auditorische […]
Fall-Studie: Tomatis®-unterstützte Sprachtherapie
Zielsetzung: Da dem Tomatis® Hörtraining nachgesagt wird, dass es die Hör- und Aufmerksamkeitsschaltkreise des Gehirns aktiviert, wollten wir herausfinden, ob es einen synergetischen Nutzen hat, wenn es gleichzeitig mit der Sprachtherapie kombiniert wird.Methoden: Im ersten Fall erhielt ein vierzehnjähriges Mädchen mit Autismus, das trotz acht vorangegangener Sprachtherapien nicht sprach, 30 Stunden Tomatis®-Hörtraining, gefolgt von zehn […]
Die Rolle der auditiven Kontrolle im Artikulationsprozess
Bei der Ätiologie von Artikulationsstörungen gehören zu den am häufigsten genannten auditiven Wahrnehmungsstörungen Beeinträchtigungen der rezeptiven (Hör-)Funktion und Störungen der Sprachklangunterscheidung (Störungen des phonemischen Hörens). Man sollte jedoch nicht die Störungen anderer auditiver Funktionen außer Acht lassen, die den Prozess der Artikulation beeinflussen können. Es ist daher interessant, die auditive Aufmerksamkeit (Auswahl und Verstärkung der […]
Die Ergebnisse der Stimulation mit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Stimmlippenknötchen
Ziel der Studie war es, die Wirkung der audio-psycho-linguistischen Stimulation auf die Qualität der Stimme bei Kindern mit Stimmlippenknötchen zu untersuchen. Die Studienteilnehmer waren 30 Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren mit Stimmlippenknötchen und begleitender Dysphonie. Bei allen Patienten wurden eine Laryngoskopie, eine akustische Analyse der Stimme sowie Tests der Hörfähigkeit und der […]
Folgestudie zu den Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die kommunikativen, sprachlichen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren
Schlussfolgerungen: Die meisten der durch die Tomatis®-Methode erzielten Erfolge werden langfristig beibehalten. Die Prozesse des Lese- und Schrifterwerbs werden durch die Tomatis®-Methode verbessert, sowohl bei den Dekodierungskomponenten als auch bei den umfassenden Komponenten. Ob die sozialen und familiären Anpassungen langfristig verbessert werden oder nicht, lässt sich aufgrund der Schwierigkeiten bei der Bewertung dieser Variablen nicht […]